Beteiligung der Öffentlichkeit und Beteiligung der Träger öffentlicher Belange
Bebauungsplan Nr. 124 „Schulzentrum" 1. Änderung
Auslegung des Planentwurfs mit Begründung
1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 124 "Schulzentrum' der Stadt Braunlage Bebauungsplan der Innenentwicklung gem. § 13a BauGB
Begründung zum Bebauungsplan Nr. 124 "Schulzentrum", 1. Änderung
Stand: 01/ 2022
Gebietsabgrenzung zum Bebauungsplan Nr. 124 "Schulzentrum", 1. Änderung
Plan A3 zum Bebauungsplan Nr. 124 "Schulzentrum", 1. Änderung
Plan A4 zum Bebauungsplan Nr. 124 "Schulzentrum", 1. Änderung
STELLUNGNAHMEN DER BEHÖRDEN, SONSTIGER TRÄGER ÖFFENTLICHER BELANGE (TÖB), NACHBARGEMEINDEN
UND DRITTER ZUM ENTWURF (VERFAHREN GEM. §§ 4a (3)/ 3 (2)/ 4 (2) BauGB) zum Bebauungsplan Nr. 124
11. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Braunlage
ehem. Bergstadt St. Andreasberg im Bereich Matthias-Schmidt-
Berg (Hängeseilbrücke)
Planverfahren gemäß § 3 Abs. 1 Baugesetzbuch (BauGB)
11. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Braunlage ehem. Bergstadt St. Andreasberg im Bereich Matthias-Schmidt-Berg (Hängeseilbrücke)
Begründung zur
11. Änderung des Flächennutzungsplans
Stand: 01/ 2022
Vorentwurf §§ 3 (1) / 4 (1) BauGB
11. Änderung des Flächennutzungsplanes - Plan
11. Änderung des Flächennutzungsplanes - Gebietsabgrenzung
Erläuterungen
Im Rahmen des Aufstellungsverfahrens von Bauleitplänen (Flächennutzungsplänen und Bebauungsplänen) haben Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit sich zu beteiligen!
Beteiligungsmöglichkeiten gibt es:
- im Rahmen der frühzeitigen Öffentlichkeitsbeteiligung gemäß § 3 Abs. 1 BauGB
- im Rahmen der öffentlichen Auslegung des Planentwürfe gemäß § 3 Abs. 2 BauGB
- im Rahmen der Auslegung zum vereinfachten Verfahren gemäß § 13 BauGB
- im Rahmen der Auslegung von Bebauungsplänen der Innenentwicklung gemäß § 13 a BauGB